[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
[or-cvs] r9397: - reworked first half of server doc. needs more capitalisati (website/trunk/docs/de)
- To: or-cvs@xxxxxxxxxxxxx
- Subject: [or-cvs] r9397: - reworked first half of server doc. needs more capitalisati (website/trunk/docs/de)
- From: qbi@xxxxxxxx
- Date: Wed, 24 Jan 2007 04:36:31 -0500 (EST)
- Delivered-to: archiver@seul.org
- Delivered-to: or-cvs-outgoing@seul.org
- Delivered-to: or-cvs@seul.org
- Delivery-date: Wed, 24 Jan 2007 04:37:30 -0500
- Reply-to: or-talk@xxxxxxxxxxxxx
- Sender: owner-or-cvs@xxxxxxxxxxxxx
Author: qbi
Date: 2007-01-24 04:36:24 -0500 (Wed, 24 Jan 2007)
New Revision: 9397
Modified:
website/trunk/docs/de/tor-doc-server.wml
Log:
- reworked first half of server doc. needs more capitalisation.
Modified: website/trunk/docs/de/tor-doc-server.wml
===================================================================
--- website/trunk/docs/de/tor-doc-server.wml 2007-01-24 01:30:07 UTC (rev 9396)
+++ website/trunk/docs/de/tor-doc-server.wml 2007-01-24 09:36:24 UTC (rev 9397)
@@ -8,185 +8,204 @@
<div class="main-column">
-<h1 class="western">einen <a href="<page index>">tor</a>
-server konfigurieren</h1>
+<h1 class="western">Torserver konfigurieren</h1>
-<p>das tor-netzwerk beruht auf freiwilligen, die bandbreite zur
-verfügung stellen. je mehr leute einen tor-server betreiben,
-desto schneller wird das tor-netzwerk. wenn du wenigstens 20
-kilobytes/s in eine richtung hast, bitte hilf uns und konfiguriere
-dein torsoftware auch als server. wir haben viele features, welche den betrieb
-eines torservers einfach und bequem machen, z.b. bandbreitenlimitierung,
-exitpolicies und unterstützung für dynamische ip-adressen.</p>
-<p>server an verschiedenen orten im internet geben den benutzern von
-tor sicherheit. <a href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#serveranonymity";>du
-kannst dadurch auch selbst bessere anonymität erlangen</a>, da
-webseiten nicht wissen können, ob die verbindung von deinem
-computer stammt oder ob sie nur durch andere dorthin weitergeleitet
-wurde.</p>
+<p>Das Tornetzwerk beruht auf Freiwilligen, die Bandbreite zur
+ Verfügung stellen. Je mehr Leute einen Torserver betreiben, desto
+ schneller wird das Tornetzwerk. Wenn du wenigstens 20 kB/s in
+ eine Richtung hast, bitte hilf uns und konfiguriere Tor auch als
+ Server. Wir haben viele Merkmale, die den Betrieb eines Servers
+ einfach und bequem machen. Dazu gehören u.a. Bandbreitenlimitierung,
+ flexible Exitpolicies und Unterstützung für dynamische
+ IP-Adressen.</p>
+
+<p>Server, die sich an verschiedenen Orten im Internet befinden, geben
+ den Benutzern Sicherheit. Du kannst dadurch auch <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#serveranonymity";>bessere
+ anonymität erlangen</a>, da Betreiber von Webseiten nicht wissen
+ können, ob die Verbindung von deinem Computer stammt oder ob sie nur
+ durch andere dorthin weitergeleitet wurde.</p>
-<p>die einrichtung eines torservers ist einfach und bequem:</p>
+<p>Die Einrichtung eines Torservers ist einfach und bequem:</p>
<ul>
- <li>tor hat eine eingebaute
- <a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#limitbandwidth";>bandbreitenbegrenzung</a>.
- mehr noch – wenn du eine schnelle verbindung hast, kannst du
- die anzahl der bytes pro tag (oder woche oder jahr), die du bereitstellen
- willst, begrenzen. schau dir die <a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#hibernation";>hibernation</a>
- in der dokumentation an.
- <li>jeder torserver hat eine so genannte <a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#runaserverbut";>exitpolicy</a>.
- diese legt fest, welche art abgehender verbindungen von diesem server
- erlaubt oder gesperrt sind. wenn du nicht möchtest, dass sich leute von
- deinem server aus mit dem internet verbinden, hast du die möglichkeit, nur
- verbindungen zu anderen torservern zuzulassen.</li>
- <li>es ist ok, wenn der server manchmal offline geht. die verzeichnisserver
- bemerken dies schnell und geben den server nicht mehr als online an.
- versuche es in grenzen zu halten, da bestehende verbindungen, welche über
- diesen server laufen dann unterbrochen sind.</li>
- <li>wir können mit servern mit dynamischen ips gut umgehen, solange die
- server ihre eigene ip-adresse kennen. schau dir <a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#dynamicip";>diesen
- beitrag in der faq an</a>.</li>
- <li>wenn dein server hinter einem nat ist und seine öffentliche ip nicht
- kennt (hat z.b. eine ip wie 192.168.x.y), musst du port-forwarding
- aktivieren. diese eigenschaft ist systemabhängig, aber in <a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#serverforfirewalledclients";>diesem
- faq-eintrag</a> stehen ein paar beispiele, wie man dies bewerkstelligen
- kann.</li>
- <li>dein server wird passiv die freie bandbreite berechnen und
- verteilen, je mehr bandbreite zur verfügung steht, desto mehr
- benutzer wird der server aufnehmen können, es ist also auch
- sinnvoll server mit kleinen bandbreiten zu betreiben.</li>
+ <li>Tor hat eine eingebaute <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#limitbandwidth";>Bandbreitenbegrenzung</a>. Mehr
+ noch – Wenn du eine schnelle Verbindung hast, kannst du die
+ Anzahl der Bytes pro Tag (oder Woche oder Jahr), die du bereitstellen
+ willst, begrenzen. Schau dir den Punkt <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#hibernation";>hibernation</a>
+ in der Dokumentation an.</li>
+
+ <li>Jeder Torserver hat eine so genannte <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#runaserverbut";>exitpolicy</a>. Diese
+ legt fest, welche Art abgehender Verbindungen von diesem Server
+ erlaubt oder gesperrt sind. Wenn du nicht möchtest, dass sich Leute
+ von deinem Server aus mit dem Internet verbinden, hast du die
+ Möglichkeit, nur Verbindungen zu anderen Torservern zuzulassen.</li>
+
+ <li>Es ist OK, wenn der Server manchmal offline geht. Die
+ Verzeichnisserver bemerken dies schnell und geben den Server nicht
+ mehr als online an. Du solltest versuchen, es in Grenzen zu halten,
+ da bestehende verbindungen, welche über diesen Server laufen, dann
+ unterbrochen sind.</li>
+
+ <li>Wir können mit Servern, die dynamische IPs nutzen, gut
+ umgehen. Dazu ist es wichtig, dass die Server ihre eigene IP-Adresse
+ kennen. Schau dir <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#dynamicip";>diesen
+ Beitrag in der FAQ an</a>.</li>
+
+ <li>Wenn dein Server hinter einem NAT-Router ist und seine
+ öffentliche IP nicht kennt, (hat z.B. eine IP wie 192.168.x.y),
+ musst du Portforwarding aktivieren. Diese Eigenschaft ist
+ systemabhängig. In dem <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#serverforfirewalledclients";>FAQ-Eintrag</a>
+ stehen ein paar Beispiele, wie man dies bewerkstelligen kann.</li>
+
+ <li>Dein Server wird passiv die freie Bandbreite berechnen und
+ verteilen. Je mehr Bandbreite zur Verfügung steht, desto mehr
+ Benutzer wird der Server aufnehmen können. Es ist also auch sinnvoll
+ Server mit kleinen Bandbreiten zu betreiben.</li>
+
</ul>
-<p>du kannst einen torserver auf so ziemlich jedem betriebssystem
-installieren, aber in <a
-href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#serveros";>diesem
-faq-eintrag</a> wird beschrieben, welche betriebssysteme sich am
-besten eignen und welche probleme auftreten könnten.</p>
+
+<p>Du kannst einen Server auf so ziemlich jedem Betriebssystem
+installieren. Dieser <a
+href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#serveros";>Eintrag
+in der FAQ</a> beschreibt, welche Betriebssysteme sich am besten
+eignen und welche Probleme auftreten könnten.</p>
+
<hr />
-<h2><a name="zero"></a><a href="#zero">schritt
-null: tor herunterladen und installieren</a></h2>
+<h2><a name="zero"></a>Schritt Null: Tor herunterladen und installieren</h2>
-<p>bevor du beginnst, vergewissere dich, dass tor installiert ist und
+<p>Vergewissere dich bevor du beginnst, dass Tor installiert ist und
läuft.</p>
-<p>für windowsnutzer bedeutet das, dass mindestens <a href="<page
-docs/tor-doc-win32>#installing">schritt eins</a> des installationshowto für tor
-auf windows ausgeführt sein muss. mac os x benutzer müssen mindestens <a
-href="<page docs/tor-doc-osx>#installing">schritt eins</a> vom
-installationshowto für tor auf os x erledigt haben.
-linux/bsd/unix benutzer sollten mindestens <a href="<page
-docs/tor-doc-unix>#installing">schritt eins</a> vom howto erledigt haben.</p>
+<p>Für Windowsnutzer bedeutet das, dass mindestens <a href="<page
+docs/tor-doc-win32>#installing">Schritt Eins</a> des
+Installationshowto für Tor auf Windows ausgeführt sein muss. Nutzer
+von Mac OS X müssen mindestens <a href="<page
+docs/tor-doc-osx>#installing">Schritt Eins</a> des Installationshowto
+für Tor auf OS X erledigt haben. Benutzer von unixoider Systemen
+sollten mindestens <a href="<page
+docs/tor-doc-unix>#installing">Schritt Eins</a> vom Howto erledigt
+haben.</p>
-<p>wenn du willst, kannst du tor auch erst eine weile als client
+<p>Wenn du willst, kannst du Tor auch erst eine Weile als Client
verwenden, um sicher zu gehen, dass es auch richtig funktioniert.</p>
+
<hr />
-<h2><a name="setup"></a><a href="#setup">schritt eins: richte tor als server
-ein</a></h2>
+<h2><a name="setup"></a>Schritt Eins: Richte Tor als Server ein</h2>
<ol>
-<li>stelle sicher, dass die uhrzeit korrekt eingestellt ist, wenn
-möglich, synchronisiere sie mit einem internet-zeitserver.</li>
-<li>stelle sicher, dass die namensauflösung korrekt
-funktioniert (dein computer muss internetadressen korrekt auflösen
-können, bei einem ping auf google.com muss eine ip ersichtlich
-sein)</li>
+ <li>Stelle sicher, dass die Uhrzeit korrekt eingestellt ist. Falls
+ es möglich ist, synchronisiere sie mit einem Zeitserver im
+ Internet.</li>
-<li>editiere den unteren teil deiner <var>torrc</var> (in <a
-href="http://wiki.noreply.org/wiki/theonionrouter/torfaq#torrc";>diesem
-faq-beitrag</a> kannst du hilfe finden.). stelle sicher, dass du
-mindestens <var>nickname</var> and <var>orport</var> angegeben hast. erstelle,
-wenn nötig, ein datenverzeichnis und stelle sicher, dass es dem nutzerkonto
-gehört, der tor ausführen wird. wenn du mehrere server betreiben willst, ist das
-wunderbar, <em>aber bitte setze <a
-href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#multipleservers";>die
-<var>myfamily</var>-option</a> in den konfigurations-dateien aller
-server</em>.</li>
+ <li>Stelle sicher, dass die Namensauflösung (DNS) korrekt
+ funktioniert.</li>
-<li>wenn du eine firewall verwendest, öffne einen port, damit
-eingehende verbindungen, die von dir konfigurierten ports erreichen
-können (<var>orport</var> plus <var>dirport</var> falls gesetzt). stelle sicher,
-dass alle abgehenden verbindungen von der firewall zugelassen werden, damit die
-anderen torserver erreicht werden können.</li>
+ <li>Editiere den unteren Teil deiner <var>torrc</var> (in <a
+ href="http://wiki.noreply.org/wiki/theonionrouter/torfaq#torrc";>diesem
+ FAQ-Beitrag</a> kannst du Hilfe finden.). Stelle dabei sicher, dass
+ du mindestens <var>nickname</var> and <var>orport</var> angegeben
+ hast. Erstelle, wenn nötig, ein Datenverzeichnis und stelle sicher,
+ dass es dem Nutzerkonto gehört, der Tor ausführen wird. Wenn du
+ mehrere Server betreiben willst, ist das wunderbar. Bitte <em>setze
+ <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#multipleservers";>die
+ <var>myfamily</var>-Option</a></em> in den Konfigurationsdateien
+ aller Server.</li>
-<li>starte deinen server: wenn du aus dem quellcode installiert hast, kannst du
-einfach <kbd>tor</kbd> ausführen, während bei paketen dies typischerweise über ein start-
-oder initscript geschieht. wenn es warnungen gibt, solltest du sie
-erst beheben. (standardmässig loggt tor nach <var>stdout</var>. einige
-pakete loggen nach <var>/var/log/tor/</var> oder <a
-href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#logs";>anderen
-orten</a>. du kannst diese verzeichnisse in der <var>torrc</var>
-definieren.</li>
+ <li>Wenn du eine Firewall verwendest, öffne einen Port, damit
+ eingehende Verbindungen, die von dir konfigurierten Ports erreichen
+ können (<var>orport</var> plus <var>dirport</var>, falls
+ gesetzt). Stelle sicher, dass alle abgehenden Verbindungen von der
+ Firewall zugelassen werden, damit die anderen Torserver erreicht
+ werden können.</li>
-<li>trage dich in die <a
-href="http://archives.seul.org/or/announce/";>or-announce</a> mailing-liste ein.
-sie wird dich über neue stabile pakete auf
-dem laufenden halten. du möchtest dich eventuell auch bei <a
-href="http://archives.seul.org/or/talk/";>or-talk</a> einschreiben. diese liste
-informiert über neue entwicklerversionen.</li>
+ <li>Starte deinen server: Wenn du aus dem Quellcode installiert
+ hast, kannst du einfach <kbd>tor</kbd> ausführen. Bei
+ vorkompilierten Paketen geschieht dies typischerweise über ein
+ Start- oder Initscript. Wenn es Warnungen gibt, solltest du sie erst
+ beheben. (Standardmässig loggt Tor nach <var>stdout</var>. Einige
+ Pakete loggen nach <var>/var/log/tor/</var> oder <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#logs";>anderen
+ Orten</a>. Du kannst diese Verzeichnisse in der <var>torrc</var>
+ definieren.</li>
-<li>wirf einen blick ins handbuch. das <a href="<page tor-manual>">handbuch</a>
-der neusten stabilen version enthält informationen über die
-installation und verwendung von tor, inklusive der konfiguration von client
-und server. das handbuch zur entwickler-version findet sich <a href="<page
-tor-manual-dev>">hier</a>.</li>
+ <li>Trage dich in die Mailingliste <a
+ href="http://archives.seul.org/or/announce/";>or-announce</a> ein.
+ Sie wird dich über neue stabile Pakete auf dem laufenden halten. Du
+ möchtest dich eventuell auch bei <a
+ href="http://archives.seul.org/or/talk/";>or-talk</a>
+ einschreiben. Diese Liste informiert über neue
+ Entwicklerversionen.</li>
+
+ <li>Wirf einen blick ins Handbuch. Das <a href="<page
+ tor-manual>">Handbuch</a> der neusten stabilen Version enthält
+ Informationen über die Installation und Verwendung von Tor,
+ inklusive der Konfiguration von Client und Server. Das Handbuch zur
+ Entwicklerversion findet sich <a href="<page
+ tor-manual-dev>">hier</a>.</li>
+
</ol>
<hr />
-<p><a name="check"></a></p>
-<h2><a href="#check">schritt zwei: sicher gehen, dass es funktioniert</a></h2>
+<h2><a name="check"></a>Schritt Zwei: Sicher gehen, dass es funktioniert</h2>
-<p>sobald sich dein server zum netzwerk verbinden kann, wird er
-versuchen herauszufinden, ob die ports, die du konfiguriert hast von
-aussen erreichbar sind. dies kann bis zu 20 minuten dauern. halte
-nach logeinträgen wie <samp>self-testing indicates your orport is
-reachable from the outside. excellent </samp> ausschau. wenn du diese nachricht
-nicht siehst, bedeuted dies, dass dein server von aussen nicht erreichbar ist.
-stelle sicher, dass die angaben zu ip und port richtig sind.</p>
+<p>Sobald sich dein Server zum Netzwerk verbinden kann, wird er
+versuchen herauszufinden, ob die Ports, die du konfiguriert hast, von
+aussen erreichbar sind. Dies kann bis zu 20 Minuten dauern. Halte
+nach Logeinträgen wie <samp>self-testing indicates your orport is
+reachable from the outside. excellent</samp> Ausschau. Wenn du diese
+Nachricht nicht siehst, bedeuted dies, dass dein Server von aussen
+nicht erreichbar ist. Stelle sicher, dass die Angaben zu IP und Port
+richtig sind.</p>
-<p>wenn er erreichbar ist, wird er einen "server descriptor"
-in die verzeichnisse laden. dies wird die clients wissen lassen,
-welche adresse, ports, schlüssel, etc. dein server verwendet. du
+<p>Wenn er erreichbar ist, wird er einen "Serverdescriptor"
+in die Verzeichnisse laden. Dies lässt die Clients wissen,
+welche Adresse, Ports, Schlüssel, etc. dein Server verwendet. Du
kannst <a href="http://belegost.mit.edu/tor/status/authority";>den
-netzwerkstatus manuell laden</a> und ihn nach dem nickname
-durchsuchen, welchen du definiert hast, um sicher zu gehen, dass er
-existiert. dies kann einige sekunden dauern.</p>
+Netzwerkstatus manuell laden</a> und ihn nach dem Nickname
+durchsuchen, welchen du definiert hast. So kannst du sicher gehen, dass er
+existiert. Dies dauert meist einige Sekunden.</p>
<hr />
-<h2><a name="after"></a><a href="#after">schritt drei: wenn es
-funktioniert</a></h2>
-<p>wir empfehlen folgende schritte zusätzlich auszuführen:</p>
-<p>8. in <a href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/operationalsecurity";>diesem
-dokument</a> gibt es anweisungen wie du die sicherheit des servers
-erhöhen kannst.
-</p>
-<p>9. entscheide dich welche exit policy du willst. standardmässig
-gewährt dein server den zugriff auf viele bekannte dienste,
-einige (z.b. port 25) werden jedoch eingeschränkt aufgrund von
-vorhandenem missbrauchspotential. vielleicht möchtest du eine
-restriktivere oder weniger restriktive exit policy wählen;
-editiere dazu dein torrc entsprechend. lies die faq über
-<a href="<page faq-abuse>#typicalabuses">probleme
-die bei der verwendung der standard exit policy auftreten können</a>. wenn du
-eine liberale exitpolicy wählst, stelle auch sicher, dass dein isp damit leben
-kann. falls es ressourcen gibt, die dein computer nicht erreichen kann, lehne
-diese bitte explizit in deiner exitpolicy ab — sonst werden tornutzer auch
-hiervon betroffen sein.</p>
+<h2><a name="after"></a>Schritt Drei: Wenn es funktioniert</h2>
-<p>10. du solltest dir gedanken über bandbreiten-limitierung
-machen. cable modem, dsl, und andere benutzer welche asymmetrische
-verbindungen haben (z.b. mehr down als up) sollten den durchsatz auf
-die kleiner bandbreite limitieren um blockaden zu vermeiden. dieser
-<a href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#limitbandwidth";>faq
-eintrag</a> enthält weitere details.
-</p>
+<p>Wir empfehlen folgende Schritte zusätzlich auszuführen:</p>
+
+<p>In <a
+href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/operationalsecurity";>diesem
+Dokument</a> gibt es Anweisungen, wie du die Sicherheit des Servers
+erhöhen kannst.</p>
+
+<p>Entscheide dich, welche Exitpolicy du willst. Standardmässig
+gewährt dein Server den zugriff auf viele bekannte Dienste. Einige
+(z.b. Port 25) werden jedoch eingeschränkt aufgrund von vorhandenem
+Missbrauchspotential. Vielleicht möchtest du eine restriktivere oder
+weniger restriktive Exitpolicy wählen. Editiere dazu deine
+<var>torrc</var> entsprechend. Lies die FAQ über <a href="<page
+faq-abuse>#typicalabuses">Probleme, die bei der Verwendung der
+standardmässigen Exitpolicy auftreten können</a>. Wenn du eine
+liberale Exitpolicy wählst, stelle auch sicher, dass dein ISP damit
+leben kann. Falls es Ressourcen gibt, die dein Computer nicht
+erreichen kann, lehne diese bitte explizit in deiner Exitpolicy ab
+— sonst werden Tornutzer auch hiervon betroffen sein.</p>
+
+<p>Du solltest dir Gedanken über die Limitierung der Bandbreite
+machen. Modem, DSL und andere Nutzer, die asymmetrische Verbindungen
+haben (z.b. mehr down als up) sollten den Durchsatz auf die kleinere
+Bandbreite limitieren, um so Blockaden zu vermeiden. Dieser <a
+href="http://wiki.noreply.org/noreply/theonionrouter/torfaq#limitbandwidth";>FAQ-Eintrag</a>
+enthält weitere Details.</p>
+
<p>11. mache ein backup vom private key deines tor servers
(gespeichert in "keys/secret_id_key" in deinem daten
verzeichnis). dies ist die „identität“ deines