[Author Prev][Author Next][Thread Prev][Thread Next][Author Index][Thread Index]
[or-cvs] Update german documentation page
Update of /home/or/cvsroot/website/de
In directory moria:/tmp/cvs-serv31155/de
Modified Files:
developers.wml documentation.wml faq.wml navigation.wmi
support.wml
Log Message:
Update german documentation page
Index: developers.wml
===================================================================
RCS file: /home/or/cvsroot/website/de/developers.wml,v
retrieving revision 1.5
retrieving revision 1.6
diff -u -p -d -r1.5 -r1.6
--- developers.wml 27 Jan 2006 00:16:59 -0000 1.5
+++ developers.wml 8 Feb 2006 01:26:05 -0000 1.6
@@ -1,73 +1,7 @@
## translation metadata
-# Based-On-Revision: 1.3
-# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx
-
-#include "head.wmi" TITLE="Entwickler"
-
-<div class="main-column">
-
-<h2>Tor: Entwickler</h2>
-<hr />
-
-<p>Blättere durch das <b>CVS Repositorium</b> von Tor: (das muss nicht
-notwendigerweise funktionieren oder kompilieren)</p>
-<ul>
- <li><a href="<cvssandbox>">CVS Sandbox wird regelmäßig auf neuesten Stand
- gebracht</a></li>
- <li><a
- href="http://cvs.seul.org/viewcvs/viewcvs.cgi/?root=tor">ViewCVS</a></li>
- <li><a href="http://archives.seul.org/or/cvs/">Mailingliste für CVS
- commits</a></li>
- <li>anonymer pserver-Zugang (Passwort ist: guest):
- <ul>
- <li>Lege ein neues Verzeichnis an und wechsele hinein.</li>
- <li><kbd>cvs -d :pserver:guest@xxxxxxxxxxxx:/home/or/cvsroot
- login</kbd></li>
- <li><kbd>cvs -d :pserver:guest@xxxxxxxxxxxx:/home/or/cvsroot co
- tor</kbd></li>
- <li><kbd>cd tor; ./autogen.sh; make; make install if you
- like.</kbd></li>
- <li>(nutze <var>co -r tor-0_1_1_4_alpha tor</var> oder etwas
- ähnliches, um eine bestimmte Version zu beziehen.)</li>
- <li>(Um die Maintenancebranch auszuchecken, nutze <var>-r
- tor-0_1_0-patches</var>)</li>
- </ul>
- </li>
-</ul>
-
-<p>Hier ist die aktuelle Roadmap für die Version 0.1.1.x:</p>
-<ul>
- <li>CPU-Last auf den Servern reduzieren.</li>
- <li>Das Verzeichnis weiter dezentralisieren:
- <ul>
- <li>Mehr permanente Verzeichnisserver sammeln und ihre Schlüssel
- in den Code packen.</li>
- <li>Es muss geklärt werden, was 'verified' bedeutet: Es
- bedeutet, dass der Nickname registriert ist.</li>
- <li>Eine Methode für Clients, die Anzahl der Server in einer
- sicheren Weise zu partitionieren: So müssen sie nicht alle
- lernen und sind nicht so leicht partitionierbar. Idee
- aufschreiben, aber wahrscheinlich noch nicht umsetzen.</li>
- </ul></li>
- <li>Helferknoten (zumindest vorläufig).</li>
- <li>Enklaven (zumindest vorläufig).</li>
- <li>Einen GUI-Wettbewerb ins Leben rufen.</li>
- <li>Irgendwas für den Systray in Windows.</li>
- <li>Webseiten, die auf Tor verweisen: indymedia.org. andere?</li>
- <li>Forschung: Skalierbarkeit, an Ende-zu-Ende-Attacken denken.</li>
- </ul>
-
-<p>
-<a href="<cvssandbox>tor/doc/TODO">Liste von Sachen, die noch von den
-Entwicklern erledigt werden müssen</a>.
-</p>
-
-<p>
-Das <a href="http://anon.inf.tu-dresden.de/index.html">Java Anon
-Proxy (JAP)</a> Projekt hat das Torclientprotokoll in ihren Client
-implementiert. Mehr dazu folgt später.
-</p>
+# Based-On-Revision: 1.4
+# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx, peter@xxxxxxxxxxxxx
- </div><!-- #main -->
+#include "head.wmi" TITLE="Redirecting" REDIRECT="documentation"
#include <foot.wmi>
Index: documentation.wml
===================================================================
RCS file: /home/or/cvsroot/website/de/documentation.wml,v
retrieving revision 1.6
retrieving revision 1.7
diff -u -p -d -r1.6 -r1.7
--- documentation.wml 24 Oct 2005 07:38:46 -0000 1.6
+++ documentation.wml 8 Feb 2006 01:26:05 -0000 1.7
@@ -1,114 +1,146 @@
## translation metadata
-# Based-On-Revision: 1.3
-# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx
+# Based-On-Revision: 1.7
+# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx, peter@xxxxxxxxxxxxx
#include "head.wmi" TITLE="Dokumentation"
<div class="main-column">
- <h1>Inhaltsverzeichnis</h1>
- <hr />
+<a id="RunningTor"></a>
+<h2><a class="anchor" href="#RunningTor">Tor betreiben</a></h2>
<ul>
- <li><a href="#tor">Tor betreiben</a></li>
- <li><a href="#DesignDoc">Designdokumente</a></li>
- <li><a href="#howto">Verschiedene HOWTOs</a></li>
- <li><a href="#ml">Informatinen zu den Mailinglisten</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-win32.html">Tor auf Win32 installieren</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-osx.html">Tor auf Mac OS X installieren</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-unix.html">Tor auf Unix installieren</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-switchproxy.html">Switchproxy für Tor installieren</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-server.html">Server konfigurieren</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-hidden-service.html">Einen versteckten Service konfigurieren</a></li>
</ul>
- <hr />
-
- <h2><a class="anchor" href="#tor">Tor betreiben</a></h2>
+<a id="Support"></a>
+<h2><a class="anchor" href="#Support">Support</a></h2>
<ul>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-win32.html">Tor auf Win32
- installieren</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-osx.html">Tor auf Mac OS X
- installieren</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-unix.html">Tor auf Unix
- installieren</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-switchproxy.html">Switchproxy für Tor
- installieren</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-doc-server.html">Server
- konfigurieren</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-hidden-service.html">Einen versteckten
- Service konfigurieren</a></li>
- </ul>
-
- <h2><a class="anchor" href="#DesignDoc">Designdokumente</a></h2>
- <p>Das <b>Designdokument</b> (zur Usenix Security 2004 veröffentlicht) gibt
- dir unsere Einstellungen und Sicherheitsanalyse zum Tordesign:</p>
+ <li>Die <a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorFAQ">technische Tor FAQ</a>
+ im Wiki sollte der erste Ort sein, an dem du schaust.
+ (Obwohl wir das Wiki überwachen um die Genauigkeit und Richtigkeit zu
+ sichern sind die Tor-Entwickler nicht für den Inhalt verantwortlich.)</li>
+ <li>Die <a href="<page faq-abuse>">Abuse/Mißbrauch FAQ</a>
+ ist eine Sammlung allgemeiner Fragen und Probleme beim Betrieb eines Torservers.</li>
+ <li>Die <a href="<page eff/tor-legal-faq>">Tor Legal FAQ</a> ist durch die
+ Anwälte der EFF verfasst. Es zielt darauf ab, dir einen Überblick über einige
+ rechtliche Fragen, die mit dem Torprojekt entstehen, zu geben.
+ (Betrachtet hauptsächlich den Zustand in den Vereinigten Staaten.)</li>
+ <li>Das <a href="<page tor-manual>">Handbuch (man page)</a> listet alle
+ möglichen Einträge, die man in die <a
+ href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/TorFAQ#torrc">torrc
+ Datei</a> schreiben kann. Wir haben auch ein
+ <a href="<page tor-manual-cvs>">Handbuch fuer die Entwicklungsversion von Tor</a>.</li>
+ <li>Das <a href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter">Tor Wiki</a>
+ bietet eine ganze Menge nützlicher Informationen von Tornutzern. Schau's dir an!</li>
+ <li>Der Tor IRC Kanal (für Nutzer, Serverbetreiber und Entwicker) ist
+ <a href="irc://irc.oftc.net/tor">#tor auf irc.oftc.net</a>.</li>
+ <li>Wir haben einen <a href="http://bugs.noreply.org/tor">Bugtracker</a>.
+ Wenn du einen Fehler findest, gerade bei sehr schweren Fehlern, lies
+ zuerst unseren <a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorFAQ#ServerCrashing">Wikieintrag,
+ wie man einen Fehler berichtet</a>, und dann gehe zum Bugtracker und beschreibe
+ den Fehler so informativ, wie du kannst. (Falls es sich bei dem Fehler um
+ einen bei Privoxy, dem Browser oder einer anderen Anwendung handelt,
+ schreibe dies bitte nicht in unseren Bugtracker.)</li>
+ <li>Versuche die or-talk Mailingliste. Siehe <a href="#MailingLists">den Eintrag zu Mailinglisten unten</a>.</li>
+ <li>Als letzten Ausweg schau, ob du auf der <a href="<page contact>">Tor Kontakseite</a> etwas passendes findest</li>
<ul>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/design-paper/tor-design.pdf">PDF version (engl.)</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/design-paper/tor-design.html">HTML version (engl.)</a></li>
- </ul>
- <p>Das darauf folgende Papier mit dem Titel <q>challenges in low-latency
- anonymity</q> (noch im Entwurf) hat mehr Details über die letzten Erfahrungen
- und Richtungen:
- <a href="<cvssandbox>tor/doc/design-paper/challenges.pdf">PDF version (engl.)</a>.</p>
+<a id="MailingLists"></a>
+<h2><a class="anchor" href="#MailingLists">Mailing List Information</a></h2>
- <p>Die <b>Spezifikation</b> zielt darauf ab, Entwicklern genügend Information zu
- geben, um eine zu Tor kompatible Version zu schaffen:</p>
<ul>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-spec.txt">Main Tor specification (engl.)</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/rend-spec.txt">Tor rendezvous
- specification (engl.)</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/dir-spec.txt">Tor directory server specification</a></li>
- <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/control-spec.txt">Tor UI control specification (engl.)</a></li>
+ <li>Die <a href="http://archives.seul.org/or/announce/">or-announce</a>
+ Liste ist eine Liste mit niedriger Frequenz zur Ankündigung neuer
+ Versionen. Jeder sollte auf dieser Liste sein</li>
+ <li>Die <a· href="http://archives.seul.org/or/talk/">or-talk</a> Liste ist
+ der Ort, wo die meisten Diskussionen stattfinden und wo Vorabversionen
+ und Release-Kandidaten angekündigt werden.</li>
+ <li>Die <a href="http://archives.seul.org/or/dev/">or-dev</a> Liste ist
+ nur für Beiträge von Entwicklern und hat auch sehr wenig Verkehr.</li>
+ <li>Eine Liste für <a
+ href="http://archives.seul.org/or/cvs/">cvs commits</a> könnte für
+ Entwickler interessant sein.</li>
</ul>
- <p>Das <a href="<page tor-manual>"><b>Handbuch</b></a> zur letzten stabilen
- Version bietet detaillierte Anweisungen, wie Tor zu installieren und zu nutzen
- ist. Es schliesst die Konfigurationsoptionen für Client und Server mit ein.<br />
- Wenn du die CVS-Version betreibst, gibt es auch ein
- <a href="<page tor-manual-cvs>"><b>Handbuch</b></a>.
- </p>
-
- <p>Das <a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter">Wiki</a>
- bietet eine ganze Menge nützlicher Informationen von Tornutzern.</p>
+<a id="DesignDoc"></a>
+<h2><a class="anchor" href="#DesignDoc">Designdokumente</a></h2>
- <p>Wirf einen Blick auf
- die <a href="http://freehaven.net/~arma/wth1.pdf">Folien</a> des
- Vortrages bei <a href="http://whatthehack.org/">What the Hack</a>
- und schaue dir
- das <a
- href="http://rehash.waag.org/WTH/wth-anonymous-communication-58.mp4.torrent">Video</a>
- dazu an. Wir haben
- auch <a href="http://freehaven.net/~arma/wth3.pdf">Folien</a> und
- ein <a
- href="http://rehash.waag.org/WTH/wth_tor_hidden_services.mp4.torrent">Video</a>
- zu dem Vortrag über versteckte Services.</p>
+ <ul>
+ <li>Das <b>Designdokument</b> (zur Usenix Security 2004 veröffentlicht)
+ gibt dir unsere Einstellungen und Sicherheitsanalyse zum Tordesign:
+ <a href="<cvssandbox>tor/doc/design-paper/tor-design.pdf">PDF version (engl.)</a> und
+ <a href="<cvssandbox>tor/doc/design-paper/tor-design.html">HTML version (engl.)</a>
+ stehen zur Verfügung.</lI>
+ <li>Das darauf folgende Papier mit dem Titel <q>challenges in low-latency
+ anonymity</q> (noch im Entwurf) hat mehr Details über die letzten
+ Erfahrungen und Richtungen: <a
+ href="<cvssandbox>tor/doc/design-paper/challenges.pdf">PDF version
+ (engl.)</a>.</li>
+ <li>Die <b>Spezifikation</b> zielt darauf ab, Entwicklern genügend Information zu
+ geben, um eine zu Tor kompatible Version zu schaffen:</p>
+ <ul>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/tor-spec.txt">Main Tor specification (engl.)</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/rend-spec.txt">Tor rendezvous specification (engl.)</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/dir-spec.txt">Tor directory server specification</a></li>
+ <li><a href="<cvssandbox>tor/doc/control-spec.txt">Tor UI control specification (engl.)</a></li>
+ </ul></li>
+ <li>Wirf einen Blick auf die <a href="http://freehaven.net/~arma/wth1.pdf">Folien</a>
+ des Vortrages auf der <a href="http://whatthehack.org/">What the Hack</a> und
+ schaue dir das <a href="http://rehash.waag.org/WTH/wth-anonymous-communication-58.mp4.torrent">Video</a>
+ dazu an.
+ Wir haben auch <a href="http://freehaven.net/~arma/wth3.pdf">Folien</a> und ein
+ <a href="http://rehash.waag.org/WTH/wth_tor_hidden_services.mp4.torrent">Video</a>
+ zu dem Vortrag über versteckte Services.</li>
+ </ul>
- <h2><a class="anchor" href="#howto">Verschiedene HOWTOs</a></h2>
+<a id="NeatLinks"></a>
+<h2><a class="anchor" href="#NeatLinks">Nützliche Links</a></h2>
<ul>
- <li><a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorifyHOWTO">Guide
- to Tor-ifying various applications (engl.)</a></li>
- <li><a
- href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/OperationalSecurity">Wie
- man einen sicheren Torserver betreibt.</a></li>
- <li><a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorInChroot">Tor in einem
- chroot betreiben (engl.)</a></li>
- <li><a href="http://pestilenz.org/~bauerm/tor-openbsd-howto.html">ein
- chroot-Wegweiser für OpenBSD (engl.)</a></li>
- <li><a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/SquidProxy">Squid und Tor
- (engl.)</a></li>
+ <li>Das <a href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter">Tor Wiki</a>
+ bietet eine ganze Menge nützlicher Informationen von Tornutzern. Schau's dir an!</li>
+ <li>Das <a href="http://6sxoyfb3h2nvok2d.onion/">versteckte Wiki (hidden wiki)</a>
+ ist ein Portal für alles, was mit versteckten Diensten zu tun hat.</li>
+ <li>Ein <a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorifyHOWTO">Leitfaden
+ um verschiedene Programme zu "torifizieren"</a>.</li>
+ <li><a href="http://wiki.noreply.org/noreply/TheOnionRouter/SupportPrograms">Eine
+ Liste von unterstützenden Programmen</a>, die man zusammen mit Tor verwenden
+ wollen könnte.</li>
+ <li><a href="http://www.noreply.org/tor-running-routers/">Weasels Graph der
+ Torserver</a> über die Zeit.</li>
+ <li>Um mehr Details über die aktuellen Torknoten zu erfahren, schaue auf
+ Geoff Goodells <a href="http://serifos.eecs.harvard.edu/cgi-bin/exit.pl">Liste der
+ Exitknoten nach Ländern</a>.</li>
+ <li><p>Lies <a href="http://freehaven.net/anonbib/topic.html#Anonymous_20communication">diese
+ Veröffentlichungen</a> (speziell die in den Kästen) um mit anonymen
+ Kommunikationssystemen vertraut zu werden.</li>
</ul>
- <h2><a class="anchor" href="#ml">Information zu Mailinglisten</a></h2>
+<a id="Developers"></a>
+<h2><a class="anchor" href="#Developers">Für Entwickler</a></h2>
+ <p>
+ Durchsuche das Tor <b>CVS repository</b>: (welches nicht notwendigerweise funktioniert oder kompiliert)</p>
<ul>
- <li>Die Mailingliste <a
- href="http://archives.seul.org/or/announce/">or-annouce</a> ist eine
- Liste mit niedrigem Volumen für die Ankündigung von neuen Versionen.</li>
- <li>Die Mailingliste <a href="http://archives.seul.org/or/talk/">or-talk</a>
- ist die, wo eine Menge an Diskussion passiert und wohin wir Ankündigungen
- von Vorversionen und Releasekandidaten senden.</li>
- <li>Die Mailingliste <a href="http://archives.seul.org/or/dev/">or-dev</a>
- ist nur für Entwickler und hat ein geringes Mailaufkommen.</li>
- <li>Weiterhin gibt es auch eine Liste für <a
- href="http://archives.seul.org/or/cvs/">cvs commits</a>.</li>
+ <li><a href="<cvssandbox>">Regelmäßig aktualisierte CVS Sandbox</a></li>
+ <li><a href="http://cvs.seul.org/viewcvs/viewcvs.cgi/?root=tor">ViewCVS</a></li>
+ <li><a href="http://archives.seul.org/or/cvs/">Mailingliste für cvs commits</a></li>
+ <li>anonymer pserver Zugang (passwort ist "guest"):
+ <ul>
+ <li>Lege ein neues Verzeichnis an und wechsele hinein.</li>
+ <li><kbd>cvs -d :pserver:guest@xxxxxxxxxxxx:/home/or/cvsroot login</kbd></li>
+ <li><kbd>cvs -d :pserver:guest@xxxxxxxxxxxx:/home/or/cvsroot co tor</kbd></li>
+ <li><kbd>cd tor; ./autogen.sh; make</kbd> und <kbd>make install</kbd> wenn du willst.</kbd></li>
+ <li>(nutze <kbd>co -r <var>tor-0_1_1_4_alpha</var> tor</kbd> oder etwas ähnliches, um eine bestimmte Version zu beziehen.)</li>
+ <li>(Um die Maintenancebranch auszuchecken, nutze <kbd>-r <var>tor-0_1_0-patches</var></kbd>)</li>
+ </ul>
+ </li>
</ul>
</div><!-- #main -->
Index: faq.wml
===================================================================
RCS file: /home/or/cvsroot/website/de/faq.wml,v
retrieving revision 1.7
retrieving revision 1.8
diff -u -p -d -r1.7 -r1.8
--- faq.wml 27 Jan 2006 00:16:59 -0000 1.7
+++ faq.wml 8 Feb 2006 01:26:05 -0000 1.8
@@ -1,33 +1,7 @@
## translation metadata
-# Based-On-Revision: 1.4
-# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx
-
-#include "head.wmi" TITLE="FAQs"
-
-<div class="main-column">
-
-<h2>Tor: FAQs</h2>
-<hr />
-
-<p>
-Das <a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorFAQ">Tor FAQ
-Wiki</a> kann jeder Nutzer bearbeiten. Wir möchten alle Tornutzer und
--unterstützer ermutigen, Einträge zu bearbeiten, Fragen hinzuzufügen oder
-Antworten zu schreiben. Wir werden natürlich alle Änderungen überwachen und so
-dazu beitragen, die Richtigkeit zu sichern. Die Torentwickler sind nicht für den
-Inhalt verantwortlich.
-</p>
-
-<p>
-Die <a href="<page eff/tor-legal-faq>">Tor Legal FAQ (engl.)</a> ist durch die
-Anwälte der EFF verfasst. Es zielt darauf ab, dir einen Überblick über einige
-rechtliche Fragen, die mit dem Torprojekt entstehen, zu geben.
-</p>
-
-<p>Die <a href="<page faq-abuse>">Abuse FAQ</a> für Betreiber eines Torservers
-ist eine Sammlung allgemeiner Fragen und Probleme beim Betrieb eines Torservers.
-</p>
+# Based-On-Revision: 1.5
+# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx, peter@xxxxxxxxxxxxx
- </div><!-- #main -->
+#include "head.wmi" TITLE="Redirecting" REDIRECT="documentation"
#include <foot.wmi>
Index: navigation.wmi
===================================================================
RCS file: /home/or/cvsroot/website/de/navigation.wmi,v
retrieving revision 1.5
retrieving revision 1.6
diff -u -p -d -r1.5 -r1.6
--- navigation.wmi 21 Dec 2005 13:22:41 -0000 1.5
+++ navigation.wmi 8 Feb 2006 01:26:05 -0000 1.6
@@ -1,8 +1,8 @@
#!/usr/bin/wml
## translation metadata
-# Based-On-Revision: 1.4
-# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx
+# Based-On-Revision: 1.5
+# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx, peter@xxxxxxxxxxxxx
<:
my @navigation = (
@@ -10,10 +10,10 @@
'overview' , 'Übersicht',
'download' , 'Download',
'documentation' , 'Dokumentation',
- 'support' , 'Support',
- 'faq' , 'FAQs',
+# 'support' , 'Support',
+# 'faq' , 'FAQs',
'volunteer' , 'Mithelfen',
- 'developers' , 'Entwickler',
+# 'developers' , 'Entwickler',
'people' , 'Personen',
'donate' , 'Spenden',
);
Index: support.wml
===================================================================
RCS file: /home/or/cvsroot/website/de/support.wml,v
retrieving revision 1.8
retrieving revision 1.9
diff -u -p -d -r1.8 -r1.9
--- support.wml 20 Jan 2006 23:39:43 -0000 1.8
+++ support.wml 8 Feb 2006 01:26:05 -0000 1.9
@@ -1,118 +1,7 @@
## translation metadata
-# Based-On-Revision: 1.5
+# Based-On-Revision: 1.7
# Last-Translator: jens@xxxxxxxxxxxx, peter@xxxxxxxxxxxxx
-#include "head.wmi" TITLE="Support"
-
-<div class="main-column">
-
-<h2>Tor: Benutzer</h2>
-<hr />
-
-<p>Wir haben einen IRC-Diskussionskanal für Nutzer und Betreiber. Gehe zu <a
-href="irc://irc.oftc.net/tor">#tor auf irc.oftc.net</a>. Weiterhin existieren
-verschiedene <a href="<page documentation>#MailingLists">Mailinglisten</a> zur
-Diskussion.</p>
-
-<p>Wir haben einen <a
-href="http://bugs.noreply.org/tor">Bugtracker</a>. Wenn du einen Fehler findest,
-gerade bei sehr schweren Fehlern, lies zuerst unseren <a
-href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter/TorFAQ#ServerCrashing">Wikieintrag,
-wie man einen Fehler berichtet</a>, und dann gehe zum Bugtracker und beschreibe
-den Fehler so informativ, wie du kannst. (Falls es sich bei dem Fehler um einen
-bei Privoxy, dem Browser oder einer anderen Anwendung handelt, schreibe dies
-bitte nicht in unseren Bugtracker.)</p>
-
-<p>Schau dir auch <a
-href="http://www.noreply.org/tor-running-routers/">Weasels Graph der
-Torserver</a> an. Um mehr Details über die aktuellen Torknoten zu erfahren,
-schaue auf Geoff Goodell's <a
-href="http://serifos.eecs.harvard.edu/cgi-bin/exit.pl">Liste der Exitknoten
-nach Ländern</a>. Du kannst auch das <a
-href="http://belegost.seul.org/">letzte dynamisch generierte Verzeichnislisting
-direkt beziehen</a>. (Dein Torclient holt diese automatisch.)
-</p>
-
-<p>
-Die Mailingliste <a href="http://archives.seul.org/or/announce/">or-announce</a>
-ist eine Liste mit niedriger Frequenz zur Ankündigung neuer Versionen. Die
-Mailingliste <a href="http://archives.seul.org/or/dev/">or-dev</a> ist nur für
-Beiträge von Entwicklern und ist der Ort, wo wir Vorabversionen und
-Versionskandidaten ankündigen. Die Mailingliste <a
-href="http://archives.seul.org/or/talk/">or-talk</a> ist der Ort, wo die meisten
-Diskussionen stattfinden. Es gibt auch eine Liste für <a
-href="http://archives.seul.org/or/cvs/">cvs commits</a>.
-</p>
-
-
-<p>Das
-<a href="http://6sxoyfb3h2nvok2d.onion/">versteckte Wiki</a> hat eine Liste von
-versteckten Services und anderen Dingen. Du benötigst Tor und einen Proxy wie
-Privoxy, um darauf zuzugreifen.
-</p>
-
-<p>
-Schaue dir das <a href="http://wiki.noreply.org/wiki/TheOnionRouter">Torwiki</a>
-für weitere Dokumentation von Nutzern an.
-</p>
-
-<hr />
-<p>
-Hier ist eine kurze Liste von Programmen, die du vielleicht in Verbindung mit
-Tor nutzen möchtest:</p>
-<p>
-<a href="http://antinat.sourceforge.net/">Antinat</a>: scheint eine
-SOCKS-Bibliothek für Clients (auch für Server, doch du brauchst nur den Client)
-zu sein, die SOCK4A unterstützt<br />
-<a href="http://www.taiyo.co.jp/~gotoh/ssh/connect.html">Connect</a>: fügt SSH
-(Win32, Linux, BSD, OS X) Proxyunterstützung hinzu.<br />
-<a href="http://monkey.org/~dugsong/dsocks/">Dsocks</a>: ein SOCKS Clientwrapper
-mit genügend Unterstützung, um den eingebauten OpenSSH oder lokalen SOCKS-Proxy
-zu nutzen. (BSD)<br />
-<a href="http://www.freecap.ru/eng/">Freecap</a>: leitet den Verkehr zu einem
-SOCKS-Server um. graphisch. (Win32)<br />
-<a href="http://ksb.sourceforge.net/">Kernel socks bouncer</a>: leitet
-verschiedene Datenströme zu Tor um. Kann nicht mit DNS umgehen. nur Linux 2.6.<br />
-<a href="http://www.privoxy.org/">Privoxy</a>: ein HTTP-Proxy, der SOCKS4a
-spricht. Kann auch Cookies zerwürfeln. (Win32, Linux, BSD, OS X)<br />
-<a href="http://proxychains.sourceforge.net/">Proxychains</a>: Proxifizierer,
-unterstützt benutzerdefinierte Proxylisten. (Linux, BSD, Solaris)<br />
-<a href="http://www.dest-unreach.org/socat/">Socat</a>: Mehrzweckrelay. (Linux,
-BSD, OS X)<br />
-<a
-href="http://www.socks.permeo.com/Download/SocksCapDownload/index.asp">Sockscap</a>:
-leitet den Verkehr zu einem SOCKS-Server um. graphisch. (Win32) <br />
-<a href="http://jgillick.nettripper.com/switchproxy/">Switchproxy</a>:
-Mozillaerweiterung, um die Proxyeinstellungen zu handhaben. (Firefox, Mozilla,
-Thunderbird)<br />
-Tor-resolve: ändert Hostname zu IP-Adressen, wird mit dem Torpaket ausgeliefert.
-(Win32, Linux, BSD, OS X) <br />
-<a href="http://www.freehaven.net/~aphex/torcap.zip">Torcap</a>: ähnlich wie
-sockscap and freecap. hat verschiedene Stärken und
-Schwächen. (Win32)<br />
-<a href="http://freehaven.net/~edmanm/torcp/">TorCP</a>: Ein
-Torcontroller mit einer Oberfläche für Windows. Unter Entwicklung,
-teste es einfach mal!<br />
-<a href="http://sandos.ath.cx/~badger/tordns.html">TorDNS</a>: Ein DNS Server
-für Windows der auf dem eigenen Rechner läuft und alle DNS Anfragen über Tor
-macht.<br />
-<a href="http://freehaven.net/~aphex/TorControl/release/">TorControl</a>: ein
-grundlegendes Steuerungsprogramm für Tor mit GUI. Du musst die Variable
-'ControlPort 9051' in deiner torrc setzen. <br />
-<a href="http://sourceforge.net/projects/transocks/">Transocks</a>:
-Transparenter Proxy, um den Verkehr durch einen SOCKS-Proxy zu leiten. Nutzt
-iptables. (Linux)<br />
-<a href="http://transproxy.sourceforge.net/">Transproxy</a>: Transparenter Proxy
-für HTTP-Anfragen mit ipfw, ipnet, ipfwadm, ipchains or iptables . (FreeBSD,
-Linux).<br />
-<a href="http://tsocks.sourceforge.net/">Tsocks</a>: ein Programm, dass die
-connect()-Systemaufrufe abfängt und diese durch Tor umleitet. (Linux,
-BSD)<b>*</b><br />
-</p>
-
-<p>Dateien, die mit einem <b>*</b> markiert sind, können nicht mit <a
-href="<cvssandbox>tor/doc/CLIENTS">DNS leaks</a> umgehen.</p>
-
- </div><!-- #main -->
+#include "head.wmi" TITLE="Redirecting" REDIRECT="documentation"
#include <foot.wmi>